![]() |
![]() |
![]() |
Das Open Projekt Melvin |
||
![]() |
||
Melvin wurde besonderes Augenmerk auf die übersichtliche und so einfach wie möglich gehaltene Struktur gelegt. Somit ist es auch noch nicht erfahrenen Entwicklern oder Hobby-Entwicklern möglich sich schnell und sicher zurechtzufinden. Alle Melvin - Boards sind mit einem Bootloader auf der Basis der seriellen Schnittstelle ausgestattet. Hierdurch kann auf einen speziellen Programmieradapter verzichtet werden. Die entwickelte Software kann einfach in Verbindung mit einem seriell zu USB Adapter übertragen werden. |
![]() |
![]() |
![]() Melvin-ONE V1.1. Laborfoto Melvin-ONE |
||
Welcher Bootloader verwendet wird ist nicht vorgeschrieben. Vorgeschrieben ist nur, dass der Bootloader im Melvin-Board mit dem jeweiligen mitzuliefernden Übertragungsprogramm voll kompatibel ist. Wir verwenden den MCS Bootloader für BASCOM-AVR hiermit ist der Einstieg in die Welt der Mikrocontroller sehr einfach aber auch für anspruchsvolle Projekte eine gute Wahl. |
||
Die Idee
Das Melvin Projekt hat seinen Ursprung aus einer Idee von Ulrich Radig. Er hat schon vor längerer Zeit ein ATMEL Mega128 Experimentier-Board entwickelt und auf seiner Internetseite veröffentlicht. Er verfolgte mit seiner Arbeit das Ziel ein Experimentier-Board zu entwickeln, dass durch sein einseitiges Layout leicht nachgebaut werden kann.
Dieses Ziel verfolgt das Melvin Projekt jedoch nicht, da das 64 polige TQFP Gehäuse des Mega128 und kompatible für den ungeübten Löter eine echte Herausforderung darstellt. Auch das Ziel die Leiterkarte klein zu halten, sprach dem ursprünglichen Gedanken des Experimentier-Boards von Ulrich Radig entgegen. Schaut man sich das kleine Melvin ONE Base-Board genauer an, so kann man schon an der Belegung der Stiftleisten (JP1,JP2) die Verwandtschaft zu dem Board von Ulrich Radig erkennen. Lediglich am Connector JP1 wurden einige Modifikationen eingearbeitet. Die verwendeten Pins waren ursprünglich nicht belegt und haben noch zusätzliche Funktionen erhalten. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Ulrich Radig der uns mit seiner Arbeit sehr inspiriert hat. Ihr DCD-Projekt-Team |
||
|
||
|
||
Sie müssen Ihren Flash-Player aktualisieren. |
||
Hier findet Ihr die aktuellen Beschreibungen. Wir sind stets bemüht diese auf dem neuesten Stand zu halten. Wir bieten unsere Beschreibungen nicht im HTML-Format an, das würde uns zuviel Zeit kosten, daher könnt Ihr hier das PDF Dokument downloaden. Die Dokumentation ist noch in Berarbeitung einen ersten Eindruck könnt Ihr hier schon mal bekommen. |
||
![]() Melvin-ONE V1.1. Laborfoto Melvin-ONE |
||
Schaltplan MELVIN ONE v1.1 |
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |